Gleich mehrere Sachen hat Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849), der den Großteil seines Lebens in München verbrachte, erfunden. Am größten ist aber seine Bedeutung für die Kurzschrift, die er zu einem sinnvollen und gut einprägbaren System ausbaute, das sich am Schreibverhalten der Menschen orientierte, Buchstaben zusammenzog und unnötige Wörter wegließ.
Fryderyk Franciszek Chopin wurde 1810 in Żelazowa Wola bei Warschau geboren und wuchs in der heutigen polnischen Hauptstadt auf. Als im Jahr 1831 dort ein Aufstand niedergeschlagen wurde, blieb Chopin auf Rat seines Vaters hin in Frankreich und starb 18 Jahre später in Paris.
Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) gilt als Begründer des englischen Gartenbaus in Deutschland. Er wirkte als Stadtplaner in München, wohin ihn der Graf von Rumford Benjamin Thompson (1753-1814) im Jahr 1799 holte, nachdem er sein Können in Schwetzingen bewiesen hatte.
An den bedeutenden Planer des Englischen Gartens Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) erinnert im Englischen Garten nicht nur der Obelisk beim Kleinhesseloher See, sondern auch eine Büste am Eingang in den Park von Osten her, den man hier von Bogenhausen aus über die
Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759-1805) ist einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller aller Zeiten, und zählt zu den Klassikern der deutschen Literatur. Seine Werke (Wallenstein-Trilogie, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans, Wilhelm Tell, Die Räuber u. v. m.) gehören auch über 200 Jahre später noch zu den größten Leistungen der deutschen Sprache.
Einige der markantesten Gebäude Münchens stammen vom Architekten Friedrich von Gärtner (1792-1847), darunter die Ludwigskirche, die Universität mit den Brunnen, das Siegestor und die Feldherrnhalle. Insbesondere die Ludwigstraße ist auf ihn zurückzuführen.
In der Nähe der Universitäts-Sternwarte in Bogenhausen befindet sich der Galileiplatz und auf diesem steht ein Denkmal für einen der bekanntesten Astronomen der Weltgeschichte: Galileo Galilei (1564-1641).
Über Jahrzehnte hinweg konnten die in Halle (Saale) geborenen Bayern ihre Heimatstadt nicht besuchen. Als der 300. Geburtstag des berühmtesten Sohnes der Saalestadt nahte, stifteten ihm die Exil-Hallenser eine Tafel in der Händelstraße in Bogenhausen. Ihre Inschrift lautet:
Heinrich Heine (1797-1856) ist zweifellos der bedeutendste deutsche Schriftsteller der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der aus Düsseldorf stammende Schrifsteller war Satiriker, Dichter, Journalist, Essayist und gefürchtet für seine Polemiken. Seine Besonderheit war seine Vielfältigkeit, die ihn außerhalb der gängigen Zuordnungen zu Literaturströmungen stellt.