Benjamin Thompson
„Benjamin ThompsonGrafVon RumfordGeboren zu WoburnIn Massachusetts“
Sir Benjamin Thompson, Graf Rumford (1753-1814) war mehr als nur Politiker, sondern war auch als Naturwissenschaftler tätig. In München war er einer der Hauptideengeber des Englischen Gartens, in dem das nach ihm benannte Rumfordhaus steht. Sein Denkmal befindet sich vor der Regierung von Oberbayern. Seinen Plan, den sozialen Aufstieg über eine Militärlaufbahn zu erlangen, konnte er lange Zeit verwirklichen und stieg in der Zeit des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges auf den Seiten der Briten bis zum Oberst auf, war Mitglied der Royal Society und Staatssekretär für die amerikanischen Kolonien. Besonders verdient machte er sich durch Verbesserungen im Kommunikations- und Waffenwesen. Als das Ende des Unabhängigkeitskrieges nahte, wurde ihm klar, dass auch seine Karriere dadurch enden würde, deshalb wollte er nach Wien, denn Österreich-Ungarn stand scheinbar vor einem neuen Krieg gegen das Osmanische Reich. Da er unterwegs aber Maximilian kennenlernte, der ihm eine Stelle anbot, kam er bald stattdessen nach München und war als Adjutant und Kammerherr für die Reorganisation der Armee zuständig. Deren teils klägliche Zustände machten aus dem Karrieristen einen Sozialreformer, der sich nicht nur um die Lage der Soldaten, sondern prinzipiell um alle Armen kümmerte, Schulen und Armenhäuser gründen ließ, bessere Unterwäsche, Nahrungsmittel (Rumfordsuppe) und einen besseren Herd entwickelte.