Benjamin Thompson (Englischer Garten)
Koordinaten:
48.143850983468, 11.589106261759
Errichtung:
Künstler:
Auch für Benjamin Thompson (1753-1814), Graf von Rumford, wurden mehrere Denkmäler errichtet, um seine Rolle als Menschenfreund und Förderer zu würdigen. Neben dem Denkmal in der Maximilianstraße gibt es ein zweites am Rand des Englischen Gartens nahe der Prinzregentenstraße, das 70 Jahre älter ist. Es trägt an der Straßenseite die Inschrift:
LVSTWANDLER STEH!DANK STAERKET DEN GENVSS.EIN SCHOEPFERISCHER WINK CARL THEODORS,VOM MENSCHENFREVNDE RVMFORDMIT GEIST, GEFVHL VND LIEB GEFASST,HAT DIESE EHEMALS OEDE GEGENDIN DAS WAS DV VM DICH SIHEST,VEREDELT.
Darüber findet sich ein Relief, das zwei Frauen Hand in Hand zeigt. Beide in Gewändern und geschmückt, die linke mit einem Strauß in ihrem linken Arm, die rechte mit einem Schild, das auf dem Boden steht und das sie mit ihrer rechten Hand festhält. Die andere Seite ziert das Medaillonporträt von Rumford und eine weitere Inschrift:
IHMDER DAS SCHMAEHELICHSTE OEFFENTLICHE VBELDEN MUSSIGGANG VND BETTEL TILGTEDER ARMVTH HILF ERWERB VND SITTENDER VATERLAENDSCHEN JVGENDSO MANCHE BILDVNGSANSTALT GABLVSTWANDLER GEH!VND SINNE NACH IHM GLEICH ZV SEINAN GEIST VND THATVND VNSAN DANK.
Aufgebaut ist das Denkmal wie ein kleiner Tempel mit Dreiecksgiebel an den beiden Schauseiten. Es entstand in den Jahren 1795 und 1796 durch Franz Jakob Schwanthaler, von dem auch der nicht allzu weit entfernte Harmlos schräg gegenüber am Hofgarten stammt. Auch in der Ruhmeshalle wurde Rumford verewigt.