Johann von Halbig (1814-1882) schuf nicht nur Denkmäler, sondern auch andere Skulpturen. Besonders erfolgreich war er dabei bei überdimensionalen Löwen, die sich an mehreren Stellen in München, Erlangen und Landau finden lassen. Neben den Löwen an der Alten Pinakothek und auf dem Siegestor, schuf er – im Jahr 1848 – zwei Kolossalstatuen für das Wittelsbacher Palais. Da dieses im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, brachte man einen der beiden Löwen in den Hof der Katholischen Akademie Bayern, den anderen schuf man erneut und stellte ihn vor der Bayerischen Landesbank auf.