Hans Wimmer (1907-1992) studierte 1928 bis 1935 an der Akademie der freien Künste in München und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg (1949-1972) Professor für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Er war in seinem Umfeld einer der wenigen Künstler, der die figürlichen Bildwerke auch weiterhin im klassischen Stil ausführte, der Kunst der Antike den Vorrang gab. Ein solches von der Antike geprägtes Werk ist das Trojanische Pferd an der Südostseite der Alten Pinakothek in dem Skulpturenpark. Es kursieren zu viele Jahresangaben, als dass man sagen könnte, wann die Plastik nun genau entstand. Sie reichen von „1977“ und „1978“ bis „1983“, es lässt sich aber auch die Angabe „1976/1981“ finden. Auf der offiziellen Homepage der Pinakothek lautet die Angabe „1978/82" und da es sich um eine Dauerleihgabe der Stadt München handelt, die demnach 1985 aufgestellt wurde, darf man dieser Angabe am ehesten trauen. Die griechische Inschrift berichtet, dass Odysseus und seine Mannen bereits im Pferd versteckt auf der Akropolis von Troja sind.