Wasserspiele werden zumeist von Bildhauern entworfen, selbst wenn es sich dabei um Fontänen handelt. Der Brunnen auf dem Sendlinger-Tor-Platz ist so ein Beispiel, entstand in den Jahren 1971 und 1972 durch Heiner Schumann, und besteht aus einem 320 Quadratmeter großen Kreisrund, in dem fünf Fontänen um eine sechste herum angeordnet sind. Da die verkalkten Rohre keine hohen Wasserfiguren mehr erlaubten, wurde die Anlage 2009 abgestellt und in den Jahren 2011/2012 saniert. Seitdem erreichen sie wieder die alte Höhe von 3,5 Metern. Die erste Fontäne an dieser Stelle entstand bereits im späten 19. Jahrhundert anläßlich des Wasseranschlusses Münchens an das Mangfalltal, fand aber ihr Ende durch den U-Bahnbau für die Olympischen Spiele.