Das zentrale Bauwerk des Englischen Gartens, und sein Sinnbild schlechthin, ist der
Monopteros. Dieser kleine Tempelbau auf einem kleinen künstlichen Hügel entstand in den Jahren 1832 bis 1836 nach Entwurf von Leo von Klenze. Er wurde 1837, also kurz nach der Fertigstellung um das
Denkmal für Kurfürst Karl Theodor und König Maximilian ergänzt.
Das griechische Wort Monopteros bedeutet „einflügelig“ und bezeichnet somit Bauwerke, die ohne Mauern nur auf Säulen stehen. Dies trifft insbesondere auf Rundtempel zu, die in der Antike zum Schutz von Altären und anderen Kultmalen genutzt wurden. Ab dem 18. Jahrhundert fanden sie als Gartentempel in England eine neue Verwendung.