Das Standbild für den Gerneral Graf Deroy ist eines von vier Denkmäler in der Maximilianstraße, die einander in der Aufmachung und der Art der Aufstellung ähneln.
Die mit Abstand schlichteste Inschrift unter den vier Denkmälern zwischen der Regierung von Oberbayern und dem Völkerkundemuseum trägt das Denkmal für Joseph von Fraunhofer (1787-1826). Es ist das jüngste der vier Denkmäler dort und stammt aus dem Jahr 1868 von Johann von Halbig, der zudem Schmuckelemente am Siegesto
Johann von Halbig (1814-1882) schuf nicht nur Denkmäler, sondern auch andere Skulpturen. Besonders erfolgreich war er dabei bei überdimensionalen Löwen, die sich an mehreren Stellen in München, Erlangen und Landau finden lassen.